Sirenen heulen am 9. März 2023 um 11 Uhr zur Probe

Am Donnerstag, 9. März 2023, findet um 11 Uhr der landesweite Probealarm statt, der in NRW bereits seit 2018 regelmäßig durchgeführt wird.

Sirene

Am 9. März heulen die Sirenen auch im Bornheimer Stadtgebiet zur Probe

In diesem Jahr wird eine landesweite Warnung der höchsten Warnstufe 1 zentral aus dem Lagezentrum der Landesregierung ausgelöst. Da es sich nur um einen Test handelt, müssen die Menschen bei der Warnung nichts tun. Es wird allerdings empfohlen, sich während des Probealarms über Radio Bonn/Rhein-Sieg zu informieren.

Der landesweite Probealarm soll die Menschen in Nordrhein-Westfalen sensibilisieren und sie über Warnungen informieren. Auf diese Weise werden die technischen Abläufe und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft und anschließend verbessert.

Beim Probealarm ertönt zunächst eine Minute lang ein ununterbrochener Heulton, der im Ernstfall für „Entwarnung“ steht. Danach wird mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton das Signal für „Warnung“ getestet, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist. Anschließend ertönt wieder der gleichbleibende Ton für „Entwarnung“. Auch die Warn-App „NINA“ wird in den Test mit einbezogen. Mit ihr können die Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen Smartphone-Besitzer warnen. Wer „NINA“ installiert hat, bekommt die Probe-Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf dem Smartphone angezeigt. Außerdem wird die Direkt-Durchsagemöglichkeit im Programm von Radio Bonn/Rhein-Sieg getestet. Das heißt, das Radio-Programm wird unterbrochen, um Informationsdurchsagen der Feuerwehr zu senden. Ebenso wird das Warn-System „Cell Broadcast“ getestet, mit dem Warnungen direkt auf das Handy oder das Smartphone geleitet werden.

Um das Thema Warnung noch mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken, ist das NRW-Innenministerium dabei, den Probealarm in den nächsten Jahren zu einem landesweiten Warntag weiterzuentwickeln. So können erstmals landesweit alle Stadtwerbetafeln der Firma Ströer angesteuert werden.

Was bedeuten die Warnstufen?

Was bedeuten die Warnstufen?

Mit der höchsten Warnstufe 1 wird die Bevölkerung nur dann gewarnt, wenn akute Gefahr droht – etwa durch hochgiftiges Gas, das nach einem Unfall in einer Industrieanlage austritt, oder durch eine Sturmflut. Bei Warnstufe 2 droht eine ernste Gefahr wie abbrechende Äste oder herumfliegende Dachziegeln bei einem heftigen Sturm. Warnstufe 3 wird bei einem Ereignis ausgelöst, das den normalen Tagesablauf beeinträchtigen kann – zum Beispiel Glättegefahr.

Was sind die Vorteile von Cell Broadcast?

Was sind die Vorteile von Cell Broadcast?

Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt wird. Über kein anderes Warnmittel können mehr Menschen erreicht werden. Cell Broadcast stellt so eine wichtige Erweiterung der in Deutschland verwendeten Warnmittel wie z.B. Sirenen, Radio und Fernsehen, Warn-Apps oder digitale Stadtinformationstafeln dar. Für Cell Broadcast-Warnungen wird eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes genutzt: Handys und Smartphones registrieren sich automatisch in einer sogenannten Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der Vorteil dabei ist, dass so alle Personen anonym erreicht werden können. Der hierfür erforderliche Datenverkehr wird auch durch ein erhöhtes Aufkommen an Mobilfunkgesprächen nicht beeinflusst. So funktioniert Cell Broadcast auch in stark ausgelasteten Netzen.

Wie verhalte ich mich im Ernstfall?

Wie verhalte ich mich im Ernstfall?

Wenn Sirenen mit einem anhaltenden Heulton heulen, schalten Sie das Radio (Radio Bonn/Rhein-Sieg) ein und informieren Sie Ihre Nachbarn. Bleiben Sie bei heulenden Sirenen in einem Ernstfall in geschlossenen Räumen, schließen Sie Fenster und Türen und nehmen Sie gegebenenfalls Menschen auf, die ihr Zuhause nicht erreichen. Achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr. Wenn die Gefahr nicht mehr besteht, werden Sie mit einem einminütigen Dauerton der Sirenen darauf aufmerksam gemacht.

> Informationen zu den Sirenensignalen und ihrer Bedeutung gibt es unter: www.bornheim.de/buergerservice/dienstleistungen/sirenenprobealarm. Unabhängig vom landesweiten Warntag findet im Bornheimer Stadtgebiet an jedem letzten Samstag im Monat um 11 Uhr ein Feuerprobealarm statt, bei dem die 29 städtischen Warnsirenen mit einem einminütigen, zweimal unterbrochenen Heulton auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden.