Was bedeuten die Warnstufen?
Mit der höchsten Warnstufe 1 wird die Bevölkerung nur dann gewarnt, wenn akute Gefahr droht – etwa durch hochgiftiges Gas, das nach einem Unfall in einer Industrieanlage austritt, oder durch eine Sturmflut. Bei Warnstufe 2 droht eine ernste Gefahr wie abbrechende Äste oder herumfliegende Dachziegeln bei einem heftigen Sturm. Warnstufe 3 wird bei einem Ereignis ausgelöst, das den normalen Tagesablauf beeinträchtigen kann – zum Beispiel Glättegefahr.