Auch eine Verteidigungsbarke konnte Bürgermeister Wolfgang Henseler und seine Männer aus der Stadtverwaltung und dem Stadtbetrieb nicht vor der Machtübernahme der „jecken Wiever“ retten. Traditionell um 11:11 Uhr an Weiberfastnacht hatten diese das Bornheimer Rathaus gestürmt. Nach nur wenigen Sekunden war der Rathausschlüssel erobert – musikalisch angeheizt mit Guggenmusik von den Sulgemer Löchliguggern. Die Guggenmusiker kommen aus Bad Saulgau. Die Kur- und Bäderstadt liegt im Zentrum Oberschwabens und ist die größte Stadt im Landkreis Sigmaringen.
Alle raderdoll beim Rathaussturm und Tollitäten-Empfang an Weiberfastnacht 2019
Und da die Tollitäten mit Gefolge nun schon einmal drin waren, feierte man in der Bürgerhalle auch direkt zusammen. Die Sulgemer Löschligugger heizten die Stimmung an und die Tollitäten verwandelten die Bürgerhalle im Handumdrehen in eine Tanzfläche.
Impressionen
In acht Ortschaften regieren diese Session 15 Tollitäten – so viele wie nie. Bornheims Bürgermeister Henseler und Brigitte Kentenich vom Ortsausschuss Roisdorf begrüßten Prinz Klaus I. (Tillmanns) & Prinzessin Astried I. (Tillmanns) aus Bornheim, Prinz Chris I. (Eichen), Jungfrau Walti (Berchtold) & Bauer Paul (Ihde) aus Hemmerich, Prinzessin Moni I. (Hemmersbach) & Kinderprinzessin Melina I. (Hemmersbach) aus Hersel/Uedorf, Prinz Volker I. (Funk) & Prinzessin Hildegard III. (Funk) aus Merten, Prinzessin Jenny I. (Ackermann) aus Roisdorf, Kinderprinzessin Hanna I. (Zimmermann) aus Sechtem, Prinz Gaby I. (Porschen), Jungfrau Karin I. (Boos) & Bauer Renate I. (Kutz) aus Walberberg und Kinderprinzessin Alina I. (Baudach) aus Waldorf.
Bei der Vorstellung der Waldorfer Kinderprinzessin Alina I. stimmte die versammelte Narrenschar spontan ein Geburtstagslied für ihren Vater an. Gesungen wurde für Bernd Baudach, der an diesem Weiberdonnerstag jecke 44 Jahre alt wurde. Auf einen solch passenden Geburtstag waren die Tollitäten selbstverständlich vorbereitet. Roisdorfs Prinzessin Jenny I. erklärte für alle Regenten: „Dafür haben wir uns etwas Besonderes überlegt!“ So erhielt das Geburtstagskind das "Kölsche Grundgesetz", gerahmt und mit den Autogrammen aller Tollitäten geschmückt.
Anschließend bedankte sich Bürgermeister Henseler bei den Organisatoren aus verschiedenen Bornheimern Ortsteilen, bei den anwesenden Ratsvertretern und natürlich beim Roisdorfer Ortsausschuss-Vorsitzenden Wolfgang Mertgen, der den Empfang mit veranstaltete.
Nach dem "offiziellen" Teil wurde dann kräftig gefeiert. Anschließend zogen Hoheiten und Jecke zum Roisdorfer Zoch.
Jetzt lesen: Rathaussturm und Tollitäten-Empfang an Weiberfastnacht 2018