„Einsamkeit“ war das Thema der 2. Sozialraumkonferenz der Stadt Bornheim, zu der sich über 40 Vertreterinnen und Vertreter der freien Wohlfahrt, des Ehrenamts sowie der in Bornheim niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten zum Austausch im Rathaus getroffen haben.
Sozialraumkonferenz beschäftigt sich mit der "Einsamkeit"
Rat & HilfeMenschen mit BehinderungenMigrantenNeubürgerSeniorenStadtgeschehen03. November 2025
Die hohe Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat gezeigt, dass mit dem Thema der Nerv der Zeit getroffen wurde. Unter der Leitung von Sozialdezernentin Alice von Bülow und Sozialamtsleiterin Cornelia Löwe haben sie sich in entspannter Atmosphäre über Angebote, Ideen und geplante Aktivitäten ausgetauscht. Dabei war der Blick stets die auf Einsamkeit verschiedener Personen- und Altersgruppen gerichtet.
Schnell wurde deutlich, dass Einsamkeit viele Facetten hat und ihr auf vielfältige Weise begegnet werden kann. Einsamkeit ist nämlich, wie gemeinhin vermutet wird, nicht nur ein Problem der älteren Generation, sondern trifft alle Altersgruppen gleichermaßen. Und nicht nur das: Einsamkeit nimmt immer mehr zu. Umso wichtiger wird die Vernetzung von professionell Helfenden als auch das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich.
Ein gelungenes Beispiel sind hier die „Zeitschenker“, ein Projekt der katholischen Kirche und der Caritas, die sich jederzeit über Personen, die einsame Menschen besuchen möchten, freuen. Wer Ideen und Gedanken zum Thema hat, kann sich gerne beim Sozialamt unter der E-Mail-Adresse inklusion@stadt-bornheim.de melden.


