Stadt Bornheim ist e-mobil
Unter dem Motto "Unsere Stadt – für ein gutes Klima" setzen die Stadt und der StadtBetrieb Bornheim auf E-Mobilität. So verfügt die Stadt über zwei und der Stadtbetrieb über ein weiteres Elektroauto.
Die beiden E-Smarts “Smart fortwo coupé electric“ der Stadt Bornheim wurden in der Serienausstattung in den Farben Weiß und Silber angeschafft. Sie sind mit Elektroanschlüsse für normale Steckdosen ausgerüstet. In etwa sieben Stunden sind sie aufgeladen und schaffen unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 145 Kilometern. Damit ist die Tagesfahrleistung der Mitarbeiterinnen des Ordnungsamts, die das Fahrzeug nutzen, gut abgedeckt.
Das Elektromobil des Stadtbetriebs ist ein „Smart fortwo electric drive“ mit einer maximalen Leistung von 55 Kilowatt und einer Höchstgeschwindigkeit von 125 Kilometern pro Stunde. Es ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet, die über einen Elektroanschluss – auch an der Haushaltssteckdose – in etwa sechs bis sieben Stunden aufgeladen werden kann. Die Batterie hat eine Kapazität von 17,6 Kilowatt und schafft unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 145 Kilometern.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtbetriebs nutzen das Fahrzeug unter anderem für innerstädtische Kontrollfahrten.
Für den Erfolg der E-Mobilität ist ein möglichst dichtes Netz von Lademöglichkeiten entscheidend – deshalb ist die Stadt Bornheim fortwährend in Gesprächen mit Energieversorgern, um das Netz kontinuierlich weiter auszubauen.
Die erste öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge innerhalb des Bornheimer Stadtgebiets hatten Bürgermeister Henseler und der zuständige Projektleiter der RheinEnergie AG Jörn Hansen bereits am 20. Mai 2014 eröffnet. Die Stromtankstelle befindet sich auf dem Parkplatz des Bornheimer Rathauses, Ecke Rathausstraße/Alter Weiher.
Am 6. August 2015 wurde dann die öffentliche Ladestation vor dem Gebäude des Stadtbetriebs offiziell in Betrieb genommen. Zuletzt baute die E-regio zwei weitere Ladesäulen am Bahnhof Sechtem und am Peter-Hausmann-Platz im Bornheimer Ortszentrum. (Lesen Sie hier: e-regio baut zwei neue Ladesäulen für E-Autos in Bornheim)
Ladesäulen im Stadtgebiet
Bornheim
Standort: Peter-Hausmann-Platz 1, 53332 Bornheim
Anzahl Ladepunkte: 2
Ladepunkte: Normalladepunkt, AC Steckdose Typ 2, 22 kW und Normalladepunkt, AC Steckdose Typ 2, 22 kW
Betreiber: e-regio GmbH & Co. KG
Standort: Leo-Koppel-Straße 5, 53332 Bornheim
Anzahl Ladepunkte: 1
Ladepunkte: Normalladepunkt, AC Steckdose Typ 2, 22 kW
Betreiber: Privatperson
Roisdorf
Standort: Rathausstraße 2, 53332 Bornheim
Anzahl Ladepunkte: 2 (Normalladepunkt)
Anschlüsse: 2x Typ 2 (22 kW, 32 A, 3 Ph), 2x Schuko (3 kW, 13 A)
Hinweis: Die Ladepunkte stehen öffentlich zur Verfügung, werden teilweise aber auch von den E-Fahrzeugen der Stadtverwaltung Bornheim genutzt.
Betreiber: Rheinenergie AG
Sechtem
Standort: Keldenicher Straße 1a, 53332 Bornheim
Anzahl Ladepunkte: 2
Ladepunkte: Normalladepunkt, AC Steckdose Typ 2, 22 kW und Normalladepunkt, AC Steckdose Typ 2, 22 kW
Betreiber: e-regio GmbH & Co. KG
Waldorf
Standort: Donnerbachweg 15, 53332 Bornheim
Anzahl Ladepunkte: 2 (Normalladepunkt)
Anschlüsse: 1x Typ 2 (22 kW, 32 A, 3 Ph), 1x Schuko (3 kW, 13 A)
Hinweis: Nur ein Ladepunkt steht öffentlich zur Verfügung
Betreiber: Rheinenergie AG
Ladepunkte in der Region
Eine Übersicht über die Ladepunkte in der Region findet man auf der Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur.