Die Stadt Bornheim entwickelt gemeinsam mit der Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur – aus dem Osnabrücker Land ein Konzept für das ländliche Wegenetz, um den kommunalen Außenbereich zu stärken.
Abschlussveranstaltung zum ländlichen Wegenetzkonzept
InfoveranstaltungenTermine & AktionenAlleStadtgeschehen10. Oktober 2025
Ziel ist es, ein zukunftsfähiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftswegenetz zu planen, das die örtlichen Akteure einbezieht. Eine Projektgruppe begleitet das Vorhaben. Vom 18. August bis 18. September 2025 konnten Bürger*innen ihre Meinung äußern. Insgesamt gingen 94 Stellungnahmen ein, die geprüft und teilweise eingearbeitet wurden. Das Konzept soll Hand-lungsoptionen für Investitionsentscheidungen und für die dauerhafte Unterhaltung der Wege aufzeigen sowie die Akquise von Fördermitteln für den Wegebau ermöglichen.
Die Bezirksregierung Köln fördert die Erstellung des Konzepts zu 75 %.
In den letzten Monaten entstand ein Entwurf als Diskussionsgrundlage. Alle öffentlichen und privaten Wege wurden nach Bedeutung und Funktion klassifiziert:
- Welche Wege und Brücken sind für die Stadt unverzichtbar und haben hohe Priorität?
- Welche Wege könnten im Standard gesenkt, ökologisch aufgewertet oder aufgegeben werden?
- Welche Wege sind entbehrlich und könnten einzelnen Interessenten oder Nutzergruppen überlassen werden?
Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit am Dienstag, 28. Oktober 2025, um 18 Uhr in der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Merten, Beethovenstraße 57, 53332 Bornheim vorgestellt.