Altkleider richtig entsorgen

Bornheim kämpft mit überfüllten Altkleidercontainern. Viele werden falsch genutzt oder durch illegalen Müll verschmutzt.

Altkleider richtig entsorgen

In die Container gehören tragbare, saubere und trockene Textilien: Kleidung, zusammengebundene Schuhe, Bettwäsche, Mützen und Schals. Nicht hinein gehören verschmutzte, zerrissene oder verschimmelte Kleidung, Stoffreste, Teppiche, Matratzen, Kissen, Decken, Müll, Papier und Elektrogeräte.

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese Regelung sorgt manchmal für Unsicherheit, da sie vorschreibt, dass Textilien nicht mehr im Restmüll landen sollen. Das betrifft Kleidung mit kleinen Mängeln, nicht aber stark verschmutzte oder zerrissene Stücke. Bevor man Kleidung in den Container wirft, sollte man prüfen, ob sie noch tragbar ist.

Zur Entsorgung sollte die Kleidung in geschlossene Plastikbeutel oder Müllsäcke verpackt werden, damit sie sauber bleibt. Ist ein Container voll, darf man keine Säcke davorstellen. Das führt zu Verschmutzungen und macht Spenden unbrauchbar. Stattdessen sollte man ein paar Tage warten oder einen anderen Standort nutzen.

Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger, Müll korrekt zu entsorgen und nicht vor Altkleider- oder Glascontainern abzustellen, um Umwelt und Stadtbild zu schützen. Vandalismus oder unerlaubte Entsorgung kann man über den Mängelmelder melden: www.bornheim.de/online-dienste.