Familienfest zum Weltkindertag

Ein Bauwerk der besonderen Art hatten Bornheimer Kitas und Kindertagespflegestellen zum Weltkindertag am 20. September auf dem Peter-Fryns-Platz errichtet.

Gemeinsam für Demokratie und Kinderrechte: Bornheimer Kitas präsentieren ihre Werke

Aus Umzugskartons hatten sie mit den Kindern im Vorfeld „Bausteine der Demokratie“ gestaltet, die nun aufeinandergestapelt wurden und einen wunderbar bunten Turm bildeten. Er war der Mittelpunkt eines schönen Kinderfests, das zahlreiche Familien aus Bornheim und Umgebung anzog. Den Anstoß hatte der Bornheimer Jugendamtselternbeirat (JAEB) gegeben, der an diesem Tag 30 Liter Teig verbackte und unzählige Waffeln sowie Wasser und Apfelschorle verschenkte. Der Obstbaubetrieb Schmitz-Hübsch spendete dazu 200 Äpfel, die ebenfalls großen Anklang fanden.

Derart gestärkt tobten sich die Kleinen dann an den Ständen der Familienzentren, Kitas und Kindertagespflegestellen aus. Dort konnten sie Ketten anfertigen, Bobbycar fahren, Handabdrücke verewigen, Blumen basteln, Glitzer-Tattoos abholen, Buttons gestalten, Riesenseifenblasen fliegen lassen, Schlüsselanhänger herstellen, Vier-gewinnt spielen und Windräder bauen.

Sozialdezernentin Alice von Bülow dankte bei der Eröffnung den Veranstaltenden und rief noch einmal alle Menschen dazu auf, sich für die Demokratie einzusetzen. Die Künstlerin Elahe Alimirza gestaltete mit den Kindern einen Brief zum Thema „A world without war“ und die Jugendförderung ließ in einer Rallye das Thema Kinderrechte lebendig werden.

Rund 70 Kinder nahmen an der spannenden und zugleich lehrreichen Rallye teil und lernten ihre Rechte an fünf spannenden Stationen auf spielerische Weise kennen:

Das beliebte Glücksrad wurde mehrere hundert Mal gedreht, wobei die Kinder Fragen rund um ihre Rechte beantworteten. Als Belohnung konnten sie sich zwischen einem Apfel – passend zum Recht auf Gesundheit und gesundes Essen – oder einem Lolli entscheiden. Sportlich ging es in einem Wettbewerb zu, bei dem die Kinder aus unterschiedlichen Disziplinen wie Sackhüpfen, Eierlauf oder Seilspringen wählen konnten. So wurde das Recht auf Ruhe, Freizeit, Spiel und Erholung erlebbar.

Für alle, die noch mehr entdecken wollten, bot eine Detektiv-Spurensuche zum aktuellen Fall von „Harry Bornheimer“ eine spannende Möglichkeit, das Recht auf Bildung und Förderung aktiv umzusetzen. Mit Lupe, Mantel und Notizbuch ausgerüstet, begaben sich Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf die Suche nach dem goldenen Schatz des Wissens, den sie bestenfalls mit einem Abstecher zur Buchhandlung Seitenglück bergen konnten. An einer weiteren Station konnten die Kinder ihre Sinne schärfen: Mit verbundenen Augen wurden sie von Eltern und Freund*innen durch einen Hindernisparcours geführt. Hier wurde das Recht auf Sicherheit und Schutz vor Gewalt erfahrbar.

Zum Abschluss waren die eigenen Wünsche für die Zukunft gefragt: An vielen kleinen Leinwänden hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre Vorstellungen für ein kinderfreundliches Bornheim kreativ festzuhalten. So wurde das Recht auf Leben und bestmögliche Entwicklung sichtbar gemacht. Ihre Werke sind nun – gemeinsam mit den „Bausteinen der Demokratie“ aus den Kitas – im Foyer des Rathauses zu bewundern, wo sie noch bis zum 17. Oktober in den Vitrinen ausgestellt werden.

Ab dem 28. Oktober können die Kunstwerke aus der Kinderrallye jeweils dienstags und donnerstags zwischen 15 und 18 im KinderTreff in der Königstraße 31 abgeholt werden.

Auf jeden Fall einen Besuch wert: die Ausstellung der Kunstwerke vom Weltkindertag im Rathaus-Foyer