Die Stadt Bornheim erweitert ihr Ferienprogramm im Herbst um neue Angebote, die gezielt auch Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf ansprechen.
Ferienprogramm mit Sprachförderung
Freizeit & FerienJugendlicheKinder & ElternStadtgeschehen01. Oktober 2025
Die zusätzlichen Ferienfreizeiten sind Teil des städtischen Demokratieprojekts, das auf Teilhabe, Integration und Partizipation junger Menschen in der Kommune ausgerichtet ist. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von Herkunft oder sprachlichen Voraussetzungen, einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Freizeit und Gemeinschaft zu ermöglichen.
Die Tagesprogramme für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren mit und ohne Sprachförderbedarf finden im Bornheimer JugendTreff (BJT) und im Geschwister-Scholl-Haus in Sechtem statt. In Kleingruppen erfahren die Kids dort vormittags erlebnisorientierte Sprachförderung durch das ABBIS Lerninstitut oder erleben einfach kreative Freizeitgestaltung. Am Nachmittag folgen gemeinsame Freizeitprogramme unter dem Titel „Agenten-Training“ und „Survival-Camp“ mit Spielen und Gruppenaktionen, die soziales Miteinander in den Mittelpunkt stellen. Das Programm wird von Skills4Life gestaltet, einem erfahrenen Träger für erlebnisorientierte Bildungsangebote.
Auch für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren bietet die Stadt Bornheim ein spezielles Ferienprogramm im Bornheimer JugendTreff an. Jugendliche mit sprachlichem Unterstützungsbedarf besuchen vormittags einen Sprachkurs, ebenfalls durchgeführt vom ABBIS Lerninstitut, das sich auf individuelle Lernförderung spezialisiert hat. Am Nachmittag kommen alle Teilnehmenden, unabhängig vom Sprachstand, zu einem offenen Freizeitangebot zusammen, bei dem sie sich kreativ, sportlich oder einfach gemeinschaftlich betätigen können.
Die neuen Angebote sind in das laufende Demokratieprojekt der Stadt Bornheim eingebettet, das Kindern und Jugendlichen demokratische Grundwerte wie Mitbestimmung, Toleranz, Verantwortung und gemeinschaftliches Handeln näherbringt. Bereits im September fand im Rahmen des Projekts ein vielfältiges Fest zum Weltkindertag statt. Für den 10. November ist eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Novemberpogrome 1938 in Bornheim mit einem Theaterprojekt von und mit Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund im Ratssaal geplant. Auch während der Ferien werden diese Themen durch das gemeinsame Lernen, Spielen und Gestalten weitergetragen – zur Integration und Stärkung der persönlichen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.