Ortsvorsteher in Amt eingeführt

Bürgermeister Christian Mandt hat am Mittwochabend, 12. November 2025, die neuen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher der 14 Bornheimer Orte zu Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten auf Zeit ernannt, vereidigt und in ihr Amt eingeführt.

Bürgermeister Christian Mandt mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern
Bürgermeister Christian Mandt mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern

Der Rat der Stadt Bornheim hatte sie in seiner konstituierenden Sitzung am 5. November gewählt. Wiedergewählt wurden Dominik Pinsdorf (Bornheim), Wilfried Hanft (Brenig), Wilfried Kreuel (Dersdorf), Ursula Ihde (Hemmerich), Toni Breuer (Hersel), Karl-Heinz Nauroth (Roisdorf), Günter Engels (Rösberg), Rainer Züge (Sechtem), Bernd Marx (Uedorf) und Günter Knapstein (Waldorf). Neu dabei sind Theo Mandt (Kardorf), Bruno Dembowski (Merten), Elke Bastert (Walberberg) und Sandeep Singh Bains (Widdig).

Die neuen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher vermitteln zwischen Bürgern und Verwaltung. Sie erledigen in ihren Orten bestimmte Verwaltungsaufgaben, die der Bürgermeister in Abstimmung mit dem Rat in einer Dienstanweisung regelt. Diese Anweisung überreichte Bürgermeister Mandt nach der Vereidigung zusammen mit einer Urkunde. Laut Dienstanweisung übernehmen die Ortsvorsteher repräsentative Aufgaben für die Stadt, etwa als Gratulanten bei Alters- und Ehejubiläen. Zudem dürfen die Ehrenbeamten Lebensbescheinigungen für Rentenbezüge ausstellen sowie bestimmte Unterschriften und Dokumente beglaubigen, die in der Dienstanweisung festgelegt sind. Für solche Amtshandlungen nutzen alle Ortsvorsteher ein Dienstsiegel.