Wohin mit dem Herbstlaub?

Der Herbst sorgt für reichlich Laub im Garten. Auch das Laub auf Straßen und Gehwegen ist von den Anliegern zu entsorgen, wenn die Straßenreinigungspflicht – wie fast überall – auf sie übertragen ist.

Symbolbild Herbstlaub

Aber wohin mit dem vielen Laub, wenn man nicht alles im eigenen Garten kompostieren kann? Das Amt für Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün der Stadt Bornheim gibt Tipps, wie die vielen bunten Blätter entsorgt werden können. Auch andere Gartenabfälle wie etwa Gehölzschnitt lassen sich so entsorgen:

  • Am besten füllt man das Laub zusammen mit den anderen Küchen- und Gartenabfällen in die Biotonne, die von März bis Dezember in der Regel wöchentlich geleert wird.
  • Wenn die Biotonne voll ist, kann man die Beistellsäcke der RSAG aus Jute neben der Tonne bereitstellen. Sie haben ein Fassungsvermögen von 60 Litern und kosten nur 2,10 Euro. Verkaufsstellen findet man im Abfallkalender. Auch Haushalte ohne Biotonne können diese Beistellsäcke unbeschränkt nutzen und zur Bioabfuhr bereitstellen.
  • Gehölzschnitt oder andere dafür geeignete Grünabfälle können weiterhin gebündelt werden (mit reißfester, verrottbarer Schnur, max. 100 x 50 x 50 cm). Alle vier Wochen kann man bis zu 3 m³ auch kostenlos abholen lassen. Die Abholung ist vorher telefonisch unter 0800 306 306 oder online unter rsag-gb.platform-adiutabyte.de anzumelden und erfolgt zu den Terminen der Bioabfuhr.
  • Alternativ kann man Gartenabfälle auf den RSAG-Anlagen abgeben. Bis zu 3 m³ täglich sind kostenlos, darüber hinaus fallen Gebühren an. Außerdem nimmt der Stadtbetrieb Bornheim, Donnerbachweg 15 in Waldorf, max. 3 m³ an. Die Annahmezeiten in Waldorf sind montags und dienstags von 12 bis 16 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie jeden ersten und dritten Samstag von 9 bis 13 Uhr.