Kork ist für eine einmalige Nutzung zu schade. Deshalb bietet das Rathaus ein Kork-Recycling an, um aktiv zum Landschafts- und Artenschutz beizutragen. Im Rathaus steht ein Sammelbehälter bereit, in den Sie Ihre Korken aus reinem Naturkork einwerfen können. Bitte achten Sie darauf, keine Korken mit Metall- oder Plastikteilen und keinen Kunststoff abzugeben. Die gesammelten Korken werden an eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung im Epilepsiezentrum Kehl-Kork weitergegeben. Dort entstehen daraus umweltfreundliche Wärme- und Schalldämmstoffe.
Warum Kork? Kork ist ein Naturprodukt aus der Rinde der Korkeiche, die im westlichen Mittelmeerraum wächst. Dementsprechend ist keine energieaufwändige Produktion notwendig. Des Weiteren ist Kork leicht, elastisch, schwer entflammbar, schwimmfähig, fast unverrottbar und kann Stöße dämpfen, isolieren und dichten. Kork ist demnach eine Art natürlicher Hartschaum, der ideal zur Wärme- und Schallisolierung geeignet ist.
Warum Korkrecycling? Korkrecycling trägt dazu bei, Korkeichenwälder zu erhalten, wo Tausende von Kranichen und anderen gefährdeten Tierarten ihren Lebensraum finden.