Müllsammel-Aktion

Obwohl es eine funktionierende Müllabfuhr für alle Abfallarten gibt und über 600 Mülleimer im Stadtgebiet aufgestellt sind, findet sich dennoch häufig Unrat auf Gehwegen, Grünflächen oder Spielplätzen. Manche dieser Verschmutzungen geschehen unabsichtlich, andere hingegen entsorgen vorsätzlich Müllsäcke, Sperrmüll oder Autoreifen als „wilden Müll“ in der Natur. Die Mitarbeitenden des Stadtbetriebs sind ganzjährig für ein sauberes Stadtbild im Einsatz, doch sie können nicht überall gleichzeitig tätig sein. Deshalb begann im Jahr 1972 diese Aktion, bei der mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstete Bornheimerinnen und Bornheimer ihre Stadt selbst aufräumten. Damit setzten sie ein erstes Zeichen für mehr Sauberkeit in Bornheim, ein Engagement, das bis heute fortgeführt wird. 

Diese Verschmutzungen sind nicht nur hässlich , sondern schaden auch unserer Umwelt enorm. Daher ist es umso wichtiger, den wilden Müll mit vereinten Kräften einzusammeln. Das Amt für Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün organisiert und koordiniert die Aktion mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW), das den Müll abtransportiert. Die Bornheimer Aktion ist in eine kreisweite Aufräumwoche eingebunden und wird zusätzlich von der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) gefördert.

Müllsammel-Aktion 2025

Die diesjährige Frühjahrsreinigung in allen Stadtteilen fand am 15. und 22. März (jeweils samstags) statt. Zum 53. Mal wurde Müll eingesammelt, der sich in Feld und Flur angehäuft hatte. 


Ähnliche Aktionen

RhineCleanUp

Das RhineCleanUp ist eine alljährliche Aktion, die sich dafür einsetzt, dass der Müll am Rhein nicht ausufert. Hier kann man sich an der Aktion beteiligen. Dieses Jahr findet die internationale Aktion am 13. September 2025 statt.

CleanUp Vorgebirge

Das ganze Jahr über sammelt die Gruppe "CleanUp Vorgebirge" wilden Müll ein und freut sich über weitere Mitstreiter*innen.

Individuelle Maßnahmen

Wenn Sie sich außerhalb von Aktionen oder Gruppen um die Sauberkeit im Stadtgebiet kümmern möchten, können wir gerne eine separate Maßnahme vereinbaren. Die Stadt stellt Müllsäcke und holt die Abfälle ab. Unter 02222-945 307 oder per E-Mail erhalten Sie mehr Informationen.


Vergangene Müllsammel-Aktionen

Müllsammel-Aktion 2024

Müllsammel-Aktion 2024

Der traditionelle Frühjahrsputz in Bornheim fand kurz vor den Osterferien statt. An den Samstagen, 9. und 16. März 2024, beteiligten sich 47 Gruppen mit rund 1.800 Teilnehmern an der Müllsammelaktion. Insgesamt wurden etwa 45 Kubikmeter Müll gesammelt, darunter Verpackungsmüll, Elektroschrott und Sperrmüll. Die Aktion, die vom Amt für Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün organisiert und von der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) sowie dem THW unterstützt wurde, brachte auch Hundekot und Sperrmüll zum Vorschein, der in der Landschaft zurückgelassen wurde.

Müllsammel-Aktion 2023

Müllsammel-Aktion 2023

Die 51. Müllsammel-Aktion in Bornheim fand an den Samstagen, 18. und 25. März 2024, statt. Nach der Verschiebung im Vorjahr aufgrund von Corona, beteiligten sich 51 Gruppen, darunter auch das Amt für Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün. Gesammelt wurden vor allem Verpackungsmüll, Masken, Becher, Flaschen sowie besondere Funde wie Autobatterien, Autoreifen, ein Heizkörper, alte Möbel und Elektroschrott. Auch schadstoffhaltige Flüssigkeiten wurden aus den Büschen entfernt. Insgesamt kamen rund 45 Kubikmeter Müll zusammen. Das THW transportierte den Müll zu den Entsorgungscontainern des Stadtbetriebs.

Müllsammel-Aktion 2022

Müllsammel-Aktion 2022

Die Müllsammel-Aktion 2022 fand aufgrund der Corona-Lage erst im Herbst statt, und zwar an den Samstagen, 10. und 17. September. Rund 1.000 Teilnehmer aus Kindergärten, Schulen, Vereinen und privaten Gruppen sammelten etwa 35 Kubikmeter Müll, wobei vor allem Verpackungsmüll, Glasflaschen und Autoreifen im Fokus standen. Besonders auffällig waren eine Einbauküche im Bornheimer Wald und eine alte Autobatterie am Uedorfer Rheinufer. Auch Coffee-to-go-Becher, Zigarettenkippen und Masken fanden sich häufig. Zur Feier des 50-jährigen Jubiläums der Aktion lud die Stadt die Teilnehmer zu einem Umtrunk mit Imbiss ein. Bürgermeister Christoph Becker dankte den rund 2.500 ehrenamtlichen Stunden für den wichtigen Einsatz.

Müllsammel-Aktion 2019

Müllsammel-Aktion 2019

2019 hatte die Stadt Bornheim zum 47. Mal zur jährlichen Müllsammel-Aktion eingeladen. Unter dem Motto „Bornheim putzt sich raus“ sammelten Vereine, politische Parteien, private Gruppen und Einzelpersonen an den Samstagen 16. und 23. März achtlos weggeworfene Abfälle ein. Besonders Schulklassen und  Kindergärten nahmen die Möglichkeit wahr, nach Abstimmung auch an anderen Terminen sammeln zu gehen. Mit 70 Gruppen erreichte die Beteiligung an der Aktion einen Rekord, insgesamt wurden 45 Kubikmeter Müll eingesammelt.

Müllsammel-Aktion 2018

Müllsammel-Aktion 2018

2018 fand die 46. Müllsammel-Aktion der Stadt Bornheim statt. Unter dem Motto „Bornheim putzt sich raus“ sammelten am 10. und 17. März sowie weiteren Terminen fast 60 Gruppen und Einzelpersonen rund 60 m³ Müll. Schulklassen, Kindergärten, Vereine, Parteien und Privatpersonen beteiligten sich an der Aktion. Organisiert wurde sie vom Umwelt- und Grünflächenamt, mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks, das den Mülltransport übernahm. Der Stadtbetrieb Bornheim kümmerte sich um die Sortierung und Entsorgung.

Müllsammel-Aktion 2017

Müllsammel-Aktion 2017

Die 45. Müllsammel-Aktion der Stadt Bornheim war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Bornheim putzt sich raus“ beteiligten sich an den beiden Wochenenden zahlreiche freiwillige Helfer, die insgesamt 34 Kubikmeter Müll sammelten – etwas weniger als in den Vorjahren. An der Aktion nahmen 55 Gruppen teil, darunter Schulklassen, Kindergärten, Vereine, Parteien und private Bürgergruppen. Besonders erfreulich war die hohe Zahl an Einzelpersonen, die sich in ihrer Freizeit engagierten.

Neben Fast-Food-Verpackungen und Zigarettenschachteln wurden auch viele Hundekotbeutel entdeckt, die unsachgemäß in der Natur entsorgt wurden. Erfreulicherweise fanden sich weniger Schadstoffe wie Farben und Öle. Zu den besonderen Funden gehörten acht Fernseher und ein komplettes Campingvorzelt.

Der Abtransport des Mülls wurde durch das Technische Hilfswerk und den StadtBetrieb Bornheim organisiert. Bürgermeister Wolfgang Henseler lobte das Engagement aller Helfer, bedauerte jedoch, dass dieser Einsatz weiterhin notwendig ist: „Ich finde es sehr ärgerlich, dass nach wie vor so viel Müll sorglos in die Landschaft geschmissen wird. Schließlich gibt es für sämtliche Müllarten genügend Sammelstellen und Entsorgungsmöglichkeiten.“

Ansprechpartner

Manuela Domschat
Umwelt
Amt für Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün
Telefon: 02222 945-307
E-Mail