Kommunale Wärmeplanung: Öffentlichkeit wird beteiligt

Stadt Bornheim beteiligt Bürger*innen und Unternehmen

Die Stadt Bornheim hat den Entwurf des kommunalen Wärmeplans zur Einsicht vorgelegt. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sind eingeladen, sich vom 14. Juli bis 23. August 2025 aktiv zu beteiligen und Stellungnahmen zum Entwurf einzureichen: https://beteiligung.nrw.de/k/KWP-Bornheim.

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Bornheim
Kommunale Wärmeplanung: Bürger*innen und Unternehmen können sich aktiv beteiligen

Die kommunale Wärmeplanung strebt an, die Wärmeversorgung einer Kommune bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Laut Wärmeplanungsgesetz (WPG) müssen Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern bis Juli 2028 einen Wärmeplan entwickeln. Die Stadt Bornheim hat als eine der ersten Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis zusammen mit e-regio eine solche Planung erstellt und verschiedene Szenarien für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung geprüft. Dabei wurden notwendige Maßnahmen für die kommenden Jahre identifiziert. Ziel ist eine nachhaltige, klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung für alle Stadtteile.

Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können ab Montag, 14. Juli über das Beteiligungsportal anonym zum aktuellen Entwurf der Bornheimer Wärmeplanung Stellung nehmen. Dazu klickt man im Portal unten einfach auf "Ihre Stellungnahme". Das gesamte Kartenmaterial wird über ein interaktives Tool zur Verfügung gestellt.

Ausführliche Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Bornheim gibt es auf der Wärmewendeplattform unter https://bornheim.deine-waermewende.de. Dort kann man auch eine Karte mit den Ergebnissen der Bestands- und Potenzialanalyse einsehen. Fragen (keine Stellungnahmen) kann man per E-Mail an klima(at)stadt-bornheim.de richten.