Sirenen heulen zur Probe

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet um 11 Uhr der landesweite Probealarm statt, der in NRW bereits seit 2018 regelmäßig durchgeführt wird.

Sirene

Heulen am 11. September zur Probe: die Sirenen im Bornheimer Stadtgebiet

Da es sich nur um einen Test handelt, müssen die Menschen bei der Warnung nichts tun. Es wird allerdings empfohlen, sich während des Probealarms über Radio Bonn/Rhein-Sieg zu informieren. Der landesweite Probealarm soll sensibilisieren und über Warnungen informieren. Zugleich werden die technischen Abläufe und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft und anschließend verbessert.

Um 11 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet mehr als 300 Sirenen mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton das Signal für „Warnung“ abgeben, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist. Gegen 11:45 Uhr ertönt dann das Signal, das im Ernstfall für „Entwarnung“ steht: ein ununterbrochener, gleichbleibender Heulton.

Auch die Warn-App „NINA“ (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) wird in den Test mit einbezogen. Mit ihr können die Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen Smartphone-Besitzer warnen. Wer „NINA“ installiert hat, bekommt die Probe-Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf dem Smartphone angezeigt.

Außerdem wird die Direkt-Durchsagemöglichkeit im Programm von Radio Bonn/Rhein-Sieg getestet. Das heißt, das Radio-Programm wird unterbrochen, um Informationsdurchsagen der Feuerwehr live zu senden. Die Warnungen werden auch auf digitalen Stadtwerbetafeln zu sehen sein. Ebenso wird das Warn-System „Cell Broadcast“ getestet, mit dem Warnungen direkt auf das Handy oder das Smartphone geleitet werden. Dafür wird eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes genutzt: Handys und Smartphones registrieren sich automatisch in einer sogenannten Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der Vorteil dabei ist, dass so alle Personen anonym erreicht werden können. 

Wie verhalte ich mich im Ernstfall?

Wenn Sirenen mit einem auf- und abschwellenden Ton heulen, schalten Sie das Radio (Radio Bonn/Rhein-Sieg) ein und informieren Sie Ihre Nachbarn. Bleiben Sie in einem Ernstfall in geschlossenen Räumen, schließen Sie Fenster und Türen und nehmen Sie gegebenenfalls Menschen auf, die ihr Zuhause nicht erreichen. Achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr. Wenn die Gefahr nicht mehr besteht, werden Sie mit einem einminütigen Dauerton der Sirenen darauf aufmerksam gemacht.

> Informationen zu den Sirenensignalen und ihrer Bedeutung gibt es HIER. Unabhängig vom landesweiten Warntag findet im Bornheimer Stadtgebiet an jedem letzten Samstag im Monat um 11 Uhr ein Feuerprobealarm statt, bei dem die 29 städtischen Warnsirenen mit einem einminütigen, zweimal unterbrochenen Heulton auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden.