Die Projektgruppe Vernetztes Rainland der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreises e.V. hat Anfang Oktober die Einsaat von Wegrainen in Bornheim Walberberg in Angriff genommen.
Vernetztes Rainland sät Bornheimer Wegraine für Insektenschutz
Nachhaltigkeit, Klima & UmweltAlleStadtgeschehen27. Oktober 2025
Sie bringt Saatgut auf öffentlichen Flächen im landwirtschaftlichen Raum zwischen Wegen und Feldern aus, um Insekten neuen Lebensraum zu bieten. Das Projekt reagiert auf den Rückgang der Insektenvielfalt, verursacht durch Urbanisierung und intensive Landwirtschaft. Insekten bestäuben Pflanzen, fördern gesunde Böden und dienen vielen Tieren als Nahrung. Ihr Schutz ist daher essenziell. Zudem verschönern artenreiche Wegraine die Landschaft.
Von 2022 bis 2027 will das Projekt Lebensräume in linksrheinischen Städten und Gemeinden vernetzen. In Bornheim wählten Vertreter des Vernetzten Rainlands und des Amts für Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün geeignete Wegraine aus. Entscheidend sind Streifenbreite, Geländeneigung und die Absprache mit den angrenzenden Landwirten. Um die natürliche Artenvielfalt zu bewahren, verwenden sie nur regionales Saatgut.
Im April säten sie bereits erste Flächen in Hersel, Widdig und Uedorf ein. Weitere Flächen im Stadtgebiet sind in Planung.

