Das Wasserwekr Wesseling-Hersel in Urfeld fördert Grundwassser und liefert die Hälfte des Trinkwassers in Bornheim. Die dazugehörenden Wsaserschutzzonen erstrecken sich hauptsächlich auf Bornheimer Stadtgebiet. Je nach Lage gelten zunehmend strengere Regelungen im Bezug auf Versickerungen, wassergefährdenden Stoffen und ähnlichem. Details sind der Wasserschutzgebiets-Verordnung zu entnehmen.
Trink- und Grundwasser
Das Trinkwasser in Bornheim ist eine Mischung (50:50) von Grundwasser des Wasserbeschaffungsverbands Wesseling-Hersel und Wasser des Wahnbachtalsperrenverbands. Der Wahnbachtalsperrenverband gewinnt Wasser aus der gleichnamigen Talsperre und aus Grundwasserbrunnen an der Sieg. Die Häuser an der oberen Coloniastraße in Walberberg erhalten ihr Wasser von den Stadtwerken Brühl.
Im größten Teil des Stadtgebiets liegt die Wasserhärte mit ca. 12° dH im oberen Härtebereich "mittel". An der oberen Coloniastraße beträgt die Wasserhärte ca. 17-20° dH und liegt im Härtebereich "hart". Trinkwasser wird regelmäßig analysiert und Untersuchungsergebnisse zu einer Vielzahl von Inhaltsstoffen vom Stadtbetrieb Bornheim (SBB) veröffentlicht. Der SBB ist seit 1.01.2013 Betreiber des Wasserwerks der Stadt Bornheim und kümmert sich täglich intensiv um die gesamte Wasserversorgung im Stadtgebiet Bornheim. Detaillierte Informationen zu Wasserversorgungssatzung und Gebühren, Zählerwechsel, Härtegrad u.v.m.befinden sich auf der Internetseite des Stadtbetriebs. Klicken Sie bitte hier.
Grundwasser in Bornheim
Der Grundwasserstand (Abstand von Grundwasser zur Oberfläche) variiert je nach Jahreszeit, Entfernung vom Rhein und Standort in Bornheim erheblich. In der Herseler Rheinaue steht das Grundwasser durchschnittlich bei 4-6 Metern, während es auf der Niederterrasse des Rheins 11-14 Meter misst. In dem Naturschutzgebiet Herseler See liegt das Grundwasser offen. Auf der Mittelterrasse beträgt der Flurabstand über 20 Meter, auf der Hauptterrasse zum Teil mehrere Dutzend Meter. Allerdings verursachen stauende Schichten oberhalb des eigentlichen Grundwasserkörpers oft deutlich höher anstehendes Schichtenwasser und sorgen für kleinräumig wechselnde Verhältnisse.
Auf der Seite NRW Umweltdaten vor Ort können Sie unter den Menüpunkten Wasser-Grundwassermessstellen die Lage zahlreicher Messstellen und in vielen Fällen auch die Messergebnisse ersehen. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) erteilt gebührenpflichtige Auskünfte zum Grundwasserstand an bestimmten Adressen.