Sowohl der Mensch als auch die Natur sind auf sauberes Wasser als Lebensgrundlage angewiesen. Deshalb ist es besonders wichtig, bestehende Wasserquellen und Gewässer zu schützen und in gutem Zustand zu erhalten. Die Stadt Bornheim übernimmt dabei eine wichtige Verantwortung: Sie sorgt für eine sichere Trinkwasserversorgung und kümmert sich um die Pflege der örtlichen Bäche sowie den Schutz des Rheinabschnitts in ihrem Gebiet.
Wasser & Gewässer
Trink- & Grundwasser

Das Trinkwasser in Bornheim ist eine Mischung von Grundwasser, gefördert im Wasserwerk in Urfeld (z. Zt. 70 %), und von Wasser der Wahnbach Talsperre und Grundwasserbrunnen an der Sieg (z. Zt. 30 %).
Der Rhein
Das Bornheimer Stadtgebiet wird im Osten vom Rhein begrenzt. Das Bornheimer Rheinufer hat eine Länge von 4,5 km und reicht von Stromkilometer 659,97 an der Grenze zu Bonn bis zu Stromkilometer 664,47 an der Grenze zu Wesseling-Urfel.
Bäche in Bornheim
Die Bäche in Bornheim gehören im nordwestlichen Stadtgebiet zum Einzugsgebiet des Dickopsbaches. Im südöstlichen Stadtgebiet gehören die Bäche zum Einzugsgebiet des Alfterer-Bornheimer Baches.
Versickerung von Niederschlägen und Einleitung in Bäche
Niederschlagswasser soll nach Möglichkeit dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden, anstatt es in die Kanalisation zu leiten. Mehr Informationen zur Versickerung für Privatpersonen gibt es in diesem Flyer und für Gewerbebetriebe hier.
Bei Grundstücken, die an einem offenen oder verrohrten Bach liegen, kann geprüft werden, ob das Niederschlagswasser in diesen eingeleitet werden kann. Dabei muss evaluiert werden, ob das Wasser von Dachflächen und wenig befahrenen Flächen unbelastet ist und ob der Bach/Bachkanal auch bei stärkeren Regenfällen noch mehr Wasser aufnehmen kann. Mehr Informationen zu Einleitung finden Sie auf beim Stadtbetrieb Bornheim. Erscheint eine Einleitung möglich, ist eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der Unteren Wasserbehörde des Rhein-Sieg-Kreises zu beantragen.