Der Rhein

ACHTUNG! Das Schwimmen im Rhein kann wegen der nicht vorhersehbaren und teilweise starken Strömung lebensgefährlich sein. Nähere Informationen finden Sie hier

Das Bornheimer Rheinufer erstreckt sich über 4,5 Kilometer von der Bonner Stadtgrenze bei Stromkilometer 659,97 bis zur Grenze von Wesseling-Urfeld bei Stromkilometer 664,47. Es ist ein wichtiger Ort für die Naherholung. Im Herseler Hafen liegen zahlreiche Boote, und der Leinpfad wird von Spaziergängern, Joggern, Skatern und Radfahrern gerne genutzt. Als Teil des europäischen Fernradwegs EuroVelo 15 besitzt er auch überregionale Bedeutung.

Zum Schutz von Natur und Landschaft als geschütztem Landschaftsbestandteil am Rheinufer gelten besondere Regelungen: Zelten, das Fahren mit Fahrrädern außerhalb von Wegen, das Beschädigen von Bäumen, das Entzünden von Feuern, das Abstellen von Kraftfahrzeugen außerhalb der Stellplätze sowie das Anlegen neuer Stege oder Badeplätze sind verboten; nähere Informationen dazu finden sich im Landschaftsplan und in der Verordnung zu den Fischschutzzonen am Rhein.


Herseler Werth

Der Rhein bildet die östliche Grenze des Bornheimer Stadtgebiets. Die Grenze zur Stadt Niederkassel verläuft in der Strommitte. Dadurch liegt die unter Naturschutz stehende Insel Herseler Werth vollständig auf Bornheimer Gebiet. Die Insel darf nicht betreten werden, auch das Anlegen mit Booten ist untersagt. Weitere Informationen finden sich beim Uedorfer Ortsausschuss sowie beim NABU Bonn.

Sanierung der Rheinuferböschung.

Die Steilböschung von Hersel bis Widdig zeigt vor allem zwischen den Hochwassermarken I und II viele Ausspülungen. Wegen ungeklärter Zuständigkeiten zwischen Bund, Land und Eigentümern wurde im Oktober 2009 eine Vereinbarung geschlossen. Das Wasser- und Schifffahrtsamt sicherte daraufhin besonders gefährdete Uferbereiche provisorisch mit Wasserbausteinen, basierend auf Empfehlungen der Bundesanstalt für Wasserbau.

Die Kosten teilen sich Bund und Land bis zur gerichtlichen Klärung. Ab November 2012 fanden vermessungstechnische und geotechnische Untersuchungen statt. Der Plan kann hier eingesehen werden. Dazu erstellte die Bezirksregierung einen Infoflyer für Anlieger. Ergebnisse wurden im Dezember 2013 bei einer Veranstaltung in der Herseler Rheinhalle vorgestellt.