Grünanlagen steigern die Lebensqualität. Die Stadt ist immer bemüht, die Anlagen in einem guten Zustand zu halten, aber aufgrund der Vielzahl an Aufgaben des Stadtbetriebes kann oft nur eine Grundpflege erfolgen.Daher freuen wir uns über alle, die mit einer Grünpatenschaft helfen, die Stadt zu verschönern.
Grünpatenschaften
Grünpatenschaft übernehmen
Haben Sie Lust mit Familie, Freunden oder Nachbarn eine Fläche in Ihrer Nähe zu pflegen? Dann melden Sie sich gern telefonisch unter 02222/945-310 oder per Mail an umwelt(at)stadt-bornheim.de. Dann werden Sie als Patin bzw. Patin registriert und erhalten eine Urkunde über Ihre Patenschaft sowie ein Steckschild für 'Ihr' Beet.
Zu den Aufgaben einer Grüpatenschaft gehören:
- Entfernung von Unkraut und Abfällen
- Gießen (besonders wichtig bei Blumenkübeln und Bäumen)
- Mahd einer Rasenfläche
Neu-oder Ersatzpflanzungen nimmt in der Regel weiterhin die Stadt vor. Nur in Einzelfällen kann nach Abstimmung mit der Stadtverwaltung auch eine Bepflanzung durch die Pat*Innen erfolgen. Die bei den Pflegemaßnahmen anfallenden Abfälle entsorgen die Pat*innen selbst, auch die Kosten des Gießwassers tragen die Pat*innen selbst.Wenn ein Baum im Patenschaftsbeet steht, verbleiben die Pflicht zur Verkehrssicherung und Pflegemaßnahmen wie Schnitt bei der Stadt, die Patìnnen werden aber gebeten, die Bäume zu wässern.
Gießpatenschaften
Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Gießpatenschaft für Bäume zu übernehmen, ohne sich um die Pflege der Unterpflanzung kümmern zu müssen. Viele Bäume leiden stark unter den Dürren der vergangenen Jahre. Regelmäßiges Gießen durch Anwohnende kann daher einen wichtigen Beitrag zur Vitalität und zum Erhalt der Stadtbäume leisten.
Die Stadt freut sich natürlich auch, wenn Anwohnende ohne Patenschaft die Bäume vor ihrer Haustür wässern.
Beispielbeete von Paten:
"Verschwitzt, erschöpft aber glücklich. Das Beet ist bepflanzt, ein Nachbar hat sogar noch ein Pfirsichbäumchen spendiert. Sieht fein aus! Danke auch der guten Vorarbeit, war perfekt vorbereitet. Nächste Woche kommt noch Rindenmulch bei, erstmal lassen wir die Pflanzen ankommen."
- Beetpatin Tanja