Aktuell, bunt und vielseitig sind die rund 300 Veranstaltungen der Volkshochschule Bornheim/Alfter im kommenden Herbst/Winter-Semester. Das neue Programm, das jetzt erschienen ist, bietet zahlreiche Möglichkeiten sich weiterzubilden, Neues zu entdecken und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Der VHS-Herbst wird bunt und vielfältig
Volkshochschule (VHS)AlleStadtgeschehen18. Juli 2025
Die Angebote reichen von Politik, Gesellschaft, Kultur, Kreativität und Gesundheit bis hin zu Sprachen, Beruf und Informationstechnologie. Die VHS greift in ihren Veranstaltungen zentrale Fragen der Zeit auf: Wie funktioniert künstliche Intelligenz und wie kann ich sie im Alltag sinnvoll nutzen? Welche Bedeutung hat der Wandel der internationalen Ordnung für uns in Deutschland? Wie gelingen Austausch, Diskussion und Umgang in einer vielfältigen Gesellschaft? Hierzu bietet die VHS z.B. ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und Vorträge an.
Die E-Patientenakte ist ebenso Thema wie die Vorsorge für Katastrophenfälle und Blackouts. Interessierte erfahren, wie sie ihr Zuhause energetisch sanieren, mit Photovoltaik und Wärmepumpen die Energiewende gestalten oder mit kleinen Schritten zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Ganz neu sind in dem Themenbereich Besuche bei Familien, die in ihrem Haus bereits erneuerbare Energien einsetzen und ihre praktischen Erfahrungen schildern. Wie die Mobilitätswende gelingen kann und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit hat, sind weitere aktuelle Fragestellungen.
Gesundheitskurse und Vorträge – von Entspannungstechniken über Rheuma und Lipödem bis hin zu veganer Ernährung – unterstützen dabei, aktiv und bewusst durch den Herbst zu gehen. In mehreren Veranstaltungen erhalten Angehörige Hilfestellung und Tipps für die Betreuung älterer Menschen. Seniorinnen und Senioren können an einem Rollatortraining teilnehmen, sich über das Autofahren im Alter und die aktuellen Maschen des Telefonbetrugs und Gefahren an der Haustür informieren
Eine neue Sprache (z.B. auch Japanisch oder Schwedisch) kann man ebenso erlernen wie vorhandene Kenntnisse in vielen europäischen Sprachen festigen und erweitern. Besonders beliebt sind dabei auch Kochevents, bei denen man Sprache und Kulinarik der jeweiligen Region kennenlernt.
Kreativ werden kann man nicht nur in vielen Mal- und Zeichenkursen, sondern auch beim Dotpainting, Filzen, Glas Fusing, Papier-Upcycling oder Makramee. Geschichtsthemen reichen vom „Weinanbau im Vorgebirge“ über „Sechtem und seine Denkmäler“ bis hin zu „Wilhelm Maucher und der Friedensweg in Alfter“. Und Tipps für die eigene Ahnenforschung gibt es auch. Literaturgesprächskreise, Tipps (Groß)Eltern, Paten und Babysittende zum abendlichen Vorlesen und Schulungen zum Lesepaten runden das Programm ab.
Einige Veranstaltungen finden online oder hybrid statt. Das erleichtert vielen Menschen, trotz Urlaub/Dienstreise, Krankheit oder häuslicher Situation an einer Veranstaltung teilzunehmen.
Das gesamte Programmangebot findet man auf der Homepage www.vhs-bornheim-alfter.de, wo man sich auch gleich anmelden kann. Gedruckte Programmhefte mit Anmeldevordrucken liegen wie gewohnt kostenlos in vielen Geschäften, Banken, Sparkassen und den Rathäusern in der Stadt Bornheim bzw. der Gemeinde Alfter sowie in der VHS-Geschäftsstelle aus.
Für alle Veranstaltungen, auch Vorträge, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen zu den Kursen erteilt die Geschäftsstelle unter 02222/945-460.