"Mehr Mut zur Nachhaltigkeit: Porträts von engagierten Menschen in NRW" heißt die Ausstellung, die bis Freitag, 20. Juni 2025, in der Bürgerhalle des Bornheimer Rathauses, Rathausstraße 2, zu sehen ist.
Nachhaltigkeit: inspirierende Porträts in der Bürgerhalle
Nachhaltigkeit, Klima & UmweltVolkshochschule (VHS)Termine & AktionenAlleStadtgeschehen05. Mai 2025
„Obwohl andere politische Themen derzeit die Schlagzeilen beherrschen – oft aus gutem Grund –, bleibt ‚Nachhaltigkeit‘ eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, betonte Bürgermeister Christoph Becker bei der Vernissage am Dienstag, 29. April.
Unsere Welt wandelt sich tiefgreifend. Entwicklungen wie Klimawandel, Artensterben und soziale Ungerechtigkeiten zeigen, dass Engagement für Nachhaltigkeit immer wichtiger wird. Doch wie motiviert man Menschen, aktiv an einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken?
Die Ausstellung, entwickelt von der VHS Essen mit der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und nach Bornheim gebracht von der VHS Bornheim/Alfter und den Klimamanagerinnen der Stadt, stellt Menschen vor, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Sie zeigt eindrucksvoll, dass es viele Wege gibt, den Wandel mitzugestalten: von klimaschonender Ernährung über lebenswerte Städte bis hin zu plastikfreiem Leben und fairer Mode. Beispiele sind ein Unverpackt-Laden, erfolgreiche Quartiersarbeit oder ein Eine-Welt-Engagement. Oft genügt ein einfacher Impuls, um Veränderungen in Gang zu setzen.
„Auch die Stadt Bornheim hat rund 100 Maßnahmen ausgearbeitet, um bis 2045 klimaneutral zu sein“, sagte Klimaschutzmanagerin Dr. Gabriele Jahn. „Klimaneutralität bedeutet, entweder die Treibhausgasemissionen auf Null zu senken oder sie auszugleichen. “ Da Privathaushalte über 50 % der Emissionen verursachen, wird die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger durch Beratung und Öffentlichkeitsarbeit immer wichtiger.
Die Ausstellung will Besucher*innen inspirieren, im Sinne der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele die Welt zu verbessern. Sie lädt ein, sich intensiver mit dem Thema zu befassen und eigene Ideen zu entwickeln.
Bunte Plakate zeigen die 17 „globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der UN in Leichter Sprache, um sie für Menschen mit Beeinträchtigungen, geringer Lesekompetenz oder einfachen Deutschkenntnissen verständlicher zu machen.
Multimediale Elemente bereichern die Ausstellung: Ein QR-Code bei jedem Porträt führt zu kurzen Youtube-Videos, in denen die Menschen ihre Projekte vorstellen.
Grundlage der Ausstellung ist das Buch „Mehr Mut für Nachhaltigkeit“ der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, das die porträtierten Menschen und ihr Wirken ausführlich darstellt. Es kann kostenlos heruntergeladen werden: www.oekom.de/buch/mehr-mut-zur-nachhaltigkeit-9783962383756
Die Ausstellung ist bis zum 20. Juni während der Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen: montags bis mittwochs 7:30 bis 16 Uhr, donnerstags 7:30 bis 18 Uhr und freitags 7:30 bis 12:30 Uhr.