Aktuelle Förderprogramme Kultur und kulturelle Bildung

Haben Sie Fragen, Ideen oder unfertige Vorhaben? Lassen Sie sich beraten!

Monatliche Förder- und Projektberatung in der Kultursprechstunde KULTUR PRAXIS bei der Stadt Bornheim:

Montag, den 27. Oktober und am 24. November jeweils 17-18:15 Uhr im Rathaus oder nach Absprache telefonische Termine.

Anmeldung und Infos bei: judith.steinig-lange(at)stadt-bornheim.de

Weitere Beratungsstellen finden Sie hier:

 

Haben Sie Interesse an finanzieller und ideeller Unterstützung für Ihre Arbeit und Projekte?

Hier einige Vorschläge, Anregungen und Empfehlungen, um Projektmittel für „Kultur und Bildung 2025“ zu erhalten:

Unterstützung für bürgerschaftliches Engagement, auch ohne finanziellen Eigenanteil

Unterstützung für bürgerschaftliches Engagement, auch ohne finanziellen Eigenanteil

 

Es gibt 2.000 € für Vorhaben passend zur Heimatförderrichtline als Heimat-Scheck vom Ministerium NRW Heimat-Scheck | Engagiert NRW

Und hier bekommt man bis zum 1. November 2025 bis zu 1.000 € fürs junge Engagement: http://www.engagiert-in-nrw.de/foerderprogramm-2000-x-1000-euro-fuer-das-engagement

Unter dem Motto „Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten“ sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine oder Initiativen dazu aufgerufen, wieder einen Antrag auf Förderung zu stellen. Hier sind auch Aktionen förderbar, um junge Engagierte bis 27 Jahren für die Vereinsarbeit zu motivieren oder Räume für zukünftige Angebote junger Menschen anzupassen.

„Bündnisse für Bildung“ bilden - Kultur macht stark!

„Bündnisse für Bildung“ bilden - Kultur macht stark!

Wer sich mit zwei Kooperationspartnern zusammentut, kann Gelder aus den Töpfen von „Kultur macht stark“ beantragen: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

In der nächsten Förderrunde sind die Fristen vorraussichtlich Mitte September 2026.

Ausgewählte Programme:

Zirkus gestaltet Vielfalt: Zirkus Gestaltet Vielfalt | Home

Musik für alle: https://bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle

Jung, engagiert, phantasiebegabt (JEP) – insbesondere im ländlichen Raum: https://www.jep-kultur.de/

JEP ist das Programm des Paritätischen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und fördert kulturelle Bildungsprojekte für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren. Ein Bündnis aus mindestens drei Partner*innen ermöglicht benachteiligten jungen Menschen den Zugang zu kultureller Bildung. JEP fördert Projekte im Bereich von Kunst und Musik, insbesondere in ländlichen Räumen. Im Fokus stehen dabei auch die Themen Gender und Nachhaltigkeit.

Mein Land – Zeit für Zukunft:http://www.meinland.info/
ermöglicht Medienwerkstätten und Ausstellungen mit Jugendlichen und insbesondere Selbstorganisationen aus interkulturellen Kontexten im folgenden Jahr.

Eine Tabelle mit den weiteren Fristen der vielfältigen Programme von „Kultur macht stark“ findet sich unter: http://www.kulturellebildung-nrw.de/wp-content/uploads/2025/04/2025_04_24_KMS_Antragsfristen.pdf

Künstlerische Bildung im Kleinkinderalter stärken - KuKita!

Künstlerische Bildung im Kleinkinderalter stärken - KuKita!

KuKiTa – Frist: Bei neuer Ausschreibung vorr. 15. Februar 2026 für Projekte im nächsten Jahr

http://www.mkw.nrw/kuenstlerInnen_Kita

Mit dem Förderprogramm „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“ des Landes NRW können Kindertagesstätten und Familienzentren in kommunaler oder freier Trägerschaft mit professionellen Künstler*innen und/oder Kunst- und Kultureinrichtungen kooperieren und so neue Wege der kulturellen Bildung gehen. Finanziert werden Projekte von 40 Einheiten à 90 Minuten mit max. 4.100 € Förderung (mit 10 % Eigenanteil).

Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ bietet digitale Infoveranstaltungen zu KuKiTa-Anträgen am Mittwoch, 26. November 2025, 13:30-15:00 Uhr an sowie patente Beratung bei Vorhaben zu kultureller Bildung in NRW:

kukita - Künstler*innen in die Kita - Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Start 2 Act - Schutzkonzepte für Jugendzentrum, Kita oder eine andere Einrichtung für Kinder und Jugendliche auf den Weg bringen!

Start 2 Act - Schutzkonzepte für Jugendzentrum, Kita oder eine andere Einrichtung für Kinder und Jugendliche auf den Weg bringen!

https://www.bkj.de/projekte/start2act/foerderung

Förderung für Kinderschutzkonzepte und Präventionsprozesse

Förderung bis 2.000 €, die mindestens sechs Wochen vor Projektstart zu beantragen ist.

Lass mal lesen

Lass mal lesen

 

Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst: Bei #lassmalesen, einem Projekt von lit.kid.RUHR und lit.kid.COLOGNE litissimo gGmbH organisieren Schüler*innen eigenständig eine Autor*innen-Lesung. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Projekt bietet einen Workshop und den Kontakt zu berühmten Schriftsteller*innen in NRW.

Anmeldung unter: http://www.lassmalesen.de/

Großes Gestalten: Regionales Kulturprogramm Rheinschiene

Großes Gestalten: Regionales Kulturprogramm Rheinschiene

Das RKP – Regionales Kultur Programm NRWgeht in die nächste Runde: Künstler*innen und Kulturschaffende, Einrichtungen und Vereine aus Bornheim können im Folgejahr bis zum 30. September 2026 einen RKP-Projektantrag für das Förderjahr 2027 stellen. Gefördert werden Kooperationsvorhaben, die regionale Themen verhandeln und Kunst und Kultur in der Region erlebbar machen.

Mit dem RKP unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW regelmäßig die regionale Kulturentwicklung in den zehn Kulturregionen des Landes. Das Programm stärkt (neue) Modelle der Zusammenarbeit in Kunst und Kultur sowie mit anderen Handlungsfeldern.

Die Projektförderung ist spartenoffen, die wichtigsten Förderkriterien sind Kooperation und Vernetzung:

  • Min. drei Partner*innen aus min. zwei Kommunen entwickeln gemeinsam ein Projekt,
  • alle Partner*innen beteiligen sich an Marketingmaßnahmen,
  • das Projekt nimmt Bezug zu regionalen Profilen
  • und ermöglicht kulturelle Teilhabe.

Vor der Antragstellung in der Kulturregion Rheinscheine, muss eine Beratung durch das RKP-Kulturbüro im Region Köln Bonn e.V. in Anspruch genommen werden.

Kulturstiftung des Bundes Projektförderung

Kulturstiftung des Bundes Projektförderung

Bundesweite Projekte sind bis zum 31. Januar 2026 bei der Allgemeinen Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zu beantragen:

Allgemeine Projektförderung - Kulturstiftung des Bundes

 

Programm Kultur und Engagement LOKAL bis 2030

Programm Kultur und Engagement LOKAL bis 2030

Frist zum 13. Februar 2026

LOKAL – Programm für Kultur und Engagement - Kulturstiftung des Bundes

„In Zeiten der Polarisierung bieten Kulturorte gerade in kleineren Städten Anlässe für Gespräch und Auseinandersetzung: Oft kommen hier Menschen zusammen, die sonst nicht in Kontakt miteinander sind. Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind dadurch auch wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Doch sie stehen immer mehr unter Druck. Mit welchen Partnern kann ein Kulturverein auf dem Land dauerhaft zusammenarbeiten, um den öffentlichen Raum mit Kunstprojekten zu bespielen, an denen sich alle sicher und aktiv beteiligen können? Mit wem können sich Bibliotheken und Theater verbinden, um gemeinschaftsstiftende Projekte zu initiieren?“

Es werden 240.000€ über vier Jahre pro Projekt gefördert.

Eine Antragssprechstunde vorab ist verpflichtend.

Bornheimer Bürgerstiftung - „Unsere Kinder – Unsere Zukunft“

Bornheimer Bürgerstiftung - „Unsere Kinder – Unsere Zukunft“

 

Projekte zur Förderung von Bornheimer Kindern und Jugendlichen können eine Anfrage auf Förderung bei der gemeinwesenorientierten Bornheimer Bürgerstiftung stellen.

METIS Stiftung zur Förderung der Naturwissenschaften und der bildenden Künste

METIS Stiftung zur Förderung der Naturwissenschaften und der bildenden Künste

Förderprogramm - metis-stiftung

Die METIS Stiftung mit Sitz in Bornheim hat zum Stiftungszweck die Förderung der Naturwissenschaften und der bildenden Künste; Förderung der Ausbildung, Lehre und Forschung in Naturwissenschaften und in bildenden Künsten.

Gefördert werden u.A. (Kunst-)Ausstellungen, Museums- und Forschungseinrichtungsbesuche, Stipendien und Preise, wissenschaftliche Vorträge, Sachmittel für die Forschung.

Anträge werden laufend angenommen.

Europa-Schecks

Europa-Schecks

Landesinitiative Europa-Schecks | Bund.Europa.Internationales.Medien

Bis zum 01.12.2025 können Europa-Schecks für max. dreimonatige Aktivitäten in 2026 beantragt werden.

Anträge auf Europa-Schecks bis zu 25.000€ (ein Eigenanteil ist nicht erforderlich ) können für Aktivitäten gestellt werden, die sich inhaltlich im Kern mit Europa beschäftigen, den Europagedanken in Nordrhein-Westfalen verankern und mindestens zwei der folgenden Kriterien berücksichtigen, die ihre Wirkung in Nordrhein-Westfalen entfalten müssen:


• Wissen über die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa und die Europäische 
Union vermitteln 
• Frieden, Freiheit, Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt und grenzüberschreitende 
Verständigung in Europa fördern und so zur Akzeptanz und Wertschätzung der Vielfalt in 
Europa beitragen 
• neue, europaferne Zielgruppen ansprechen und die europäische Idee erlebbar machen 
• Städtepartnerschaften mit Ländern des Europarates pflegen oder neu aufbauen und 
gemeinsame Strategien für die Zukunft der Partnerschaft entwickeln 
• neue Partnerschaften oder Kooperationen mit Partnern aus Ländern des Europarates 
nachhaltig aufbauen 
• grenzüberschreitende Begegnungen in bzw. mit Ländern des Europarates organisieren 
• junge Menschen in einer europäischen Ausrichtung ihres (beruflichen) Werdegangs 
unterstützen und so einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung in Europa leisten 
• im Sinne des European Green Deal einen Beitrag zur klimaneutralen Transformation in 
den Ländern des Europarates leisten 

Antragsberechtigt sind 
• rechtsfähige Vereine (e.V.), z.B. Partnerschaftsvereine, Ländergesellschaften und 
Fördervereine kommunaler oder vergleichbarer staatlicher Einrichtungen, 
• Städte, Kreise und Gemeinden, 
• Schulen und Hochschulen, 
• Kultur- und Sporteinrichtungen, 
• Migrantenselbstorganisationen, 
• außerschulische Bildungsstätten 

Kunst- und Kulturgestaltende sowie deren Institutionen haben in Nordrhein-Westfalen weitere zahlreiche Möglichkeiten, von den Förderungen der Landesregierung zu profitieren. Alle Förderprogramme, Stipendien und Preise der Landesregierung aus dem Kulturbereich finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft.

Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements

Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements

Startseite - Rembold Stiftung

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger übernehmen ehrenamtlich Verantwortung für Gesellschaft und Gemeinwesen. Diese Entwicklung zu ermutigen und zu fördern, ist Zweck der Stiftung. Gefördert werden Projekte, die gemeinwohlorientiertes Handeln anstoßen und unterstützen, Hilfe zur Selbsthilfe ist dabei das vorrangige Ziel.

Die Stiftung fördert gemeinnützige Projekte, die bürgerschaftliches Engagement und gemeinwohlorientiertes Handeln anstoßen und unterstützen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie z. B. Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe.

Kultur, Sport und Freizeit einfach barrierearm gestalten

Kultur, Sport und Freizeit einfach barrierearm gestalten

 

Fördermittel für inklusive Projekte ab sofort möglich! - Stadt Bornheim  Neue Einzelförderungen zwischen 1.000 und 10.000 Euro für Inklusion und Teilhabe

Auch bei der Förderung sozialer Projekte | Aktion Mensch können u.A. ohne Eigenanteil Förderung für Verdolmetschung in Gebärdensprache, Leichte Sprache und Audiodeskription und weitere Maßnahmen zur Barrierefreiheit beantragt werden.

Wissen, Werkzeuge und Weiterbildung für Kulturakteure kostenfrei

Kultur: nachhaltig, divers und inklusiv

Praktische Werkzeuge, kollegialer Austausch und Wissen zu Kultur und...

Nachhaltigkeit:

Toolkit „Nachhaltiges produzieren“ des BFDK  Der Bundesverband freie Darstellende Künste bietet einen ganzheitlichen Werkzeugkasten mit 200 praxisnahen Maßnahmen für nachhaltiges Produzieren.

Wissen – Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien Hier finden sich neben Konferenzen, Handlungsempfehlungen, Studien und Veröffentlichungen auch Tools wie ein Co2-Rechner und Klimabilanzierung für (Kultur)-institutionen.

Nicht alles muss neu angeschafft werden für Produktionen und Ausstellungen: Lokale Kostüm, Vitrinen und Materialbörsen, z.T. kostenfreie Leihe/Nutzung: 

How2 - reuse - Vitrinenbörse und Tauschplattform für Museen

Digitaler Kostümfundus

ressourcerie automatique Bochum | Initiativen für Materialkreisläufe

Inklusion/ Barrierefreiheit/ Teilhabe:

Weiterbildung • kubia Das Kompetenzzentrum Bildung Alter und Inklusion bietet Publikationen, Leitfäden und kostenfreie Online-Seminare zu Barrierefreiheit und kultureller Teilhabe.

Weiterbildung und Beratung | Un-Label

Creability Praxishandbuch  | Un-Label  Kreative und künstlerische Tools für die inklusive Kulturarbeit

Diversität:  

Diversity Arts Culture | Diversity Arts Culture bietet Publikationen, Seminare und ein gut ausgebautes Glossar an zu Vielfalt, Diskriminierung und Teilhabe.

Diversitätskompass des 360 Grad-Programmes der Kulturstiftung des Bundes: 

 https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/fileadmin/user_upload/content_stage/360/360___Diversitaetskompass.pdf