Mi. 06.11.24
11:00 - 12:00Uhr
Stadt Bornheim
Adresse 11 Uhr: Schillerstraße 1 Ecke Königstraße
Ca. 11:20 Uhr: Servatiusweg 11
Ca. 11:40 Uhr: Königstraße 138
Die Stadt Bornheim beteiligt sich seit 2005 an der Aktion „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig. Die Steine tragen Messingschilder mit den Namen und Schicksalsdaten von Bornheimer Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die Opfer des nationalsozialistischen Regimes geworden sind. Sie werden vor den ehemaligen Wohnorten der Opfer in die Bürgersteige eingelassen, wo sie die Erinnerung wachhalten sollen.
Am Mittwoch, 6. November 2024, ab 11 Uhr werden neun weitere Steine verlegt.
Die Aktion beginnt vor dem Haus Schillerstraße 1 Ecke Königstraße, wo ein Stein für Catharina König verlegt wird. Sie wurde Opfer der NS-Krankenmorde.
Im Anschluss werden vier Steine für Sally, Paulina, Josef und Maximilian Cahn vor dem Haus Servatiusweg 11 in den Gehsteig eingelassen. Sally, seine Frau Paulina sowie die gemeinsamen Kinder Josef und Maximilian mussten 1938 aufgrund ihres jüdischen Glaubens vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten fliehen.
Weitere vier Steine werden vor dem Haus Königstraße 138 verlegt. Dort wohnte der letzte Vorsteher der Synagogengemeinde Bornheim Hermann Schmitz mit seiner Frau Amalia, Tochter Grete und Sohn Ernst. Auch sie mussten vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten fliehen.
Die Verlegestellen werden von Gunter Demnig nacheinander angefahren. Zwischen den Verlegungen liegen jeweils etwa 20 Minuten.
Stadt Bornheim
Adresse 11 Uhr: Schillerstraße 1 Ecke Königstraße
Ca. 11:20 Uhr: Servatiusweg 11
Ca. 11:40 Uhr: Königstraße 138