Kommunale Blühflächen
Die Neuanlage unserer kommunalen Blühflächen erfolgt ausschließlich mit Regio-Saatgut. Neben kleineren Blühflächen in Ortslage werden auch größere Parzellen außerorts aufgewertet. Das Saatgut ist passend zum Standort ausgewählt. Bei Grünflächen im Straßenraum sind das beispielsweise salzverträgliche Blühmischungen, in Freiflächen beispielsweise Saatgut für Fettwiesen, das mit den jeweiligen Bodenverhältnissen zurechtkommt.
Je nach Standort und gewünschtem Pflegebestand werden die Blühflächen ein bis drei Mal im Jahr geschnitten. Das Schnittgut bleibt oft noch zwei bis drei Tage auf der Fläche liegen und wird erst dann abgeräumt. So bleibt das Saatgut auf der Fläche und kann wieder keimen.