- Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge
- Müllsammel-Aktion
- Abfallvermeidung
- Umweltbericht
- Umweltpreis
- Energie
- Klimaschutz
- Natur
- Amphibienwanderung
- Asiatischer Laubholzbockkäfer, Herkulesstaude und andere "Neubürger"
- Bäume und Baumschutz
- Eichenprozessionsspinner
- Entsorgung von Gartenabfällen
- Grünpatenschaften
- Heckenrückschnitt
- Kinder- und Hochzeitsbäume
- Landschaftsplan Bornheim
- Lebendes Obstbaum-Museum
- Natur im Garten
- Naturnahe Vorgärten
- Pflanzenschutzmittel am Haus und im Garten
- Quarzgrube Brenig
- Reiten in der freien Landschaft und im Wald
- Rheinaue bei Hersel
- Streuen im Winter
- Rheinufer und Insel: Landschafts- und Naturschutz
- Wald und Maibaumverkauf
- Wespen- und Hornissennester – was tun?
- Wasser und Gewässer
- Altlasten
- Dogstations (Hundekotbeutelspender)
- Infoblätter
- Geförderte Maßnahmen
Versickerung von Niederschlagswasser und Einleitung in Bäche
Früher war es üblich, das Niederschlagswasser zusammen mit dem Abwasser in die Kanalisation einzuleiten. Heute soll es dagegen nach Möglichkeit wieder in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Dies kann durch Verrieselung, Versickerung oder Einleitung in ein Fließgewässer geschehen.
Zur Versickerung hat die Stadt zwei Infoblätter erstellt:
- Versickerung von Niederschlagswasser
- Versickerung von Niederschlagswasser - eine Möglichkeit auch für Gewerbebetriebe?
Zur Einleitung: Bei Grundstücken, die an einem offenen oder verrohrten Bach liegen, kann geprüft werden, ob Niederschlagswasser in diesen eingeleitet werden kann.
Wichtige Fragen dabei sind
- Handelt es sich um unbelastetes Wasser von Dachflächen und nicht oder nur wenig befahrenen Flächen auf dem Grundstück?
- Kann der Bach oder Bachkanal - vor allem bei stärkeren Regenfällen - noch mehr Wasser aufnehmen, ohne überzulaufen?
Welche Aspekte sonst noch zu beachten sind, können Sie der Seite zum Niederschlagswasser des Stadtbetriebs Bornheim entnehmen.
Erscheint eine Einleitung möglich, so ist dafür eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der Unteren Wasserbehörde des Rhein-Sieg-Kreises zu beantragen.