Vorsorge vor Starkregen und Hochwasser
Unwetter und Hochwasser
Überschwemmungen sind nicht nur am Rhein möglich. Bei sturzflutartigen Unwettern (Starkregen) können sie an verschiedensten Stellen im Stadtgebiet auftreten – durch Wasseraustritt aus der Kanalisation, überlaufende Bäche und oberflächlich abfließendes Wasser.
Wo mit Überflutungen bei seltenen und bei extremen Regenfällen zu rechnen ist, zeigt die seit Ende Oktober 2021 im Internet aufrufbare Karte "Starkregengefahrenhinweise" im Geoportal des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. "Selten" bedeutet im Durchnitt einmal in 100 Jahren, "extrem" noch seltener auftretende Starkregen.
Seit 2015 liegt bereits die im Auftrag des Stadtbetriebs Bornheim erstellte "Studie zur Integrierten Hochwasservorsorge" mit den zugehörigen Hochwasservorsorgekarten (Button: Informationen zu Starkregen in Bornheim) vor (Näheres dazu unten).
Wie können Sie sich schützen?
Oft lassen sich unwetterbedingte Schäden durch eigene Vorsorgemaßnahmen vermeiden. Daher hat das Amt für Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün ein Infoblatt mit vielen Hinweisen zusammengestellt, wie man sich vor Überschwemmungsschäden schützen kann. Sie können es als pdf-Datei herunterladen: Überschwemmungen - was tun? Vorsorgeempfehlungen der Stadt Bornheim oder am Umwelttelefon unter 02222-945 310 kostenlos anfordern.
Tipps und Hinweise enthält zudem der von der Stadt Bornheim und dem Stadtbetrieb Bornheim im Dezember 2021 aufgelegte Flyer "Starkregenvorsorge".
Außerdem stellt der Stadtbetrieb Bornheim auf seinen Internet-Seiten zahlreiche Informationen zur Starkregenvorsorge bereit.
Studie zur integrierten Hochwasservorsorge
Wenn bei Starkregen sowohl die Kanäle als auch die Bäche die Wassermengen nicht fassen, kann man oft nicht eindeutig zuordnen, ob ein Schaden durch Kanalüberflutung oder Gewässerüberlastung entsteht, und so auch keine gezielten Gegenmaßnahmen ergreifen. Daher hat der Stadtbetrieb Bornheim 2014 eine Studie zur integrierten Hochwasservorsorge beauftragt, um die bisher getrennt betrachteten Gefahren aus dem kanalisierten Bereich und durch Oberflächengewässer sowie ihre gegenseitigen Beeinflussungen gemeinsam zu erfassen und daraus die passenden Maßnahmen zu entwickeln.
Hier gelangen Sie zur vollständigen Studie zur integrierten Hochwasservorsorge.
Und hier gelangen Sie zur Studie mit allen Karten und Anhängen, so wie sie in der gemeinsamen Sitzung von Verwaltungsrat des Stadtbetriebs und des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umweltausschuss am 25.02.2015 vorgestellt wurde.
Links zu weiteren Informationen zum eigenen Schutz vor Überschwemmungen:
- "Versickerung von Niederschlagswasser", Stadt Bornheim (2 S.)
- "Wassersensibel planen und bauen", Stadtentwässerungsbetriebe Köln, 3. Auflage, 2018 (56 S.)
- "Hochwasserschutzfibel – Objektschutz und bauliche Vorsorge", Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 8. Auflage 2018 (66 S.)
- "Hochwasser und Starkregen: Gefahren – Risiken – Vorsorge und Schutz", Hochwasser-Kompetenz-Zentrum, 2017 (39 S.)
- "Leitfaden Starkregen – Objektschutz und bauliche Vorsorge", Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2018 (67 S. + Anhang)
- "Land unter ... Schäden durch Überschwemmung - richtig vorbeugen und versichern" Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), 2013 (Faltblatt)
- "Vorsorge und Verhalten bei Hochwasser", Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen", Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2019 (68 S.)
- "Sicherheitshinweise für Anwender von Batteriespeichern", Bundesverband Energiespeicher-Systeme e.V. , 2021 (2 S.)
Hochwasserrisiko-Management gemäß EU-Richtlinie
Zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) der EU haben die Bezirksregierungen Hochwassergefahren- und -risikokarten erstellen lassen. Auf deren Basis wurden unter Beteiligung der Öffentlichkeit Hochwasserrisikomanagementpläne erarbeitet. Die "Kommunensteckbriefe" beschreiben das Hochwasserrisiko vor Ort und die umgesetzten und geplanten Maßnahmen zu dessen Reduzierung (hier für Bornheim, Stand Dez. 2021). Auf der Internetseite Hochwasserkarten des Landesumweltministeriums finden Sie die Pläne dazu. Mit der Schaltfläche "Suche" oben rechts können Sie Ihre Adresse aufsuchen und im Fenster links die gewünschten Layer einstellen. Für Überschwemmungen, die durch Starkregen entstehen können, wählen Sie bitte den Layer "Starkregenhinweiskarte".