Quarzgrube Brenig
Die Quarzgrube Bornheim steht unter Naturschutz und hat durch die Nutzungsvrostellungen des Gebiets aufregende Geschichte geschrieben. Verschiedene Biotope bieten für Pflanzen- und Tierarten einen geeigneten Lebensraum. Zahlreiche Gewässer wurden für Wasservögel und Amphibien im Rahmen eines Naturschutzkonzeptes neu geschaffen. 2011 wurden allein 66 Vogelarten dort erfasst. Zahlreiche Informationen zu biologischen Vielfalt sind hier zu finden.
1974 wurde der weiße Quarzsand entdeckt und unter Bergrecht gestellt, und sollte bald im großen Stil abgebaut werden. 36 Jahre kämpften die Bornheimer*Innen, geführt durch den Landschaftsschutzverein Vorgebirge (LSV) und die Stadt Bornheim, den Abbau und die anschließende Nutzung als Restmülldeponie für Asche aus der Restmüllverbrennung. Nach maßgeblicher Mitwirkung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ab 2009 wurde das Bergrecht entzogen und große Flächenanteile für den Naturschutz erworben.
Eingesetzte Mittel stammen vom BUND, dem Vogelschutz-Komitee, der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege und der EU. Der wichtigste Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung des Naturschutzkonzeptes ist jetzt das weitere ehrenamtliche Engagement der örtlichen Naturschützer, die sich daher über jede Verstärkung freuen.