- Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge
- Lärm
- Müllsammel-Aktion
- Abfallvermeidung
- Umweltbericht
- Umweltpreis
- Energie
- Klimaschutz
- Natur
- Amphibienwanderung
- Asiatischer Laubholzbockkäfer, Herkulesstaude und andere "Neubürger"
- Bäume und Baumschutz
- Eichenprozessionsspinner
- Entsorgung von Gartenabfällen
- Grünpatenschaften
- Heckenrückschnitt
- Kinder- und Hochzeitsbäume
- Landschaftsplan Bornheim
- Lebendes Obstbaum-Museum
- Natur im Garten
- Naturnahe Vorgärten
- Pflanzenschutzmittel am Haus und im Garten
- Quarzgrube Brenig
- Reiten in der freien Landschaft und im Wald
- Rheinaue bei Hersel
- Streuen im Winter
- Rheinufer und Insel: Landschafts- und Naturschutz
- Wald und Maibaumverkauf
- Wespen- und Hornissennester – was tun?
- Wasser und Gewässer
- Altlasten
- Dogstations (Hundekotbeutelspender)
- Infoblätter
- Geförderte Maßnahmen
Grundwasser in Bornheim
Der Abstand des Grundwassers von der Oberfläche ("Flurabstand") variiert in Bornheim erheblich und steigt mit der Entfernung vom Rhein. Zudem gibt es Schwankungen im Jahresverlauf.
In der Herseler Rheinaue steht das Grundwasser außerhalb von Rheinhochwässern durchschnittlich ca. 4-6 m unter Flur an, auf der Niederterrasse des Rheins 11-14 m. Im "Herseler See", einem Naturschutzgebiet auf der Niederterrasse, das durch eine Nassauskiesung entstanden ist, liegt das Grundwasser offen. Auf der Mittelterrasse beträgt der Flurabstand über 20 m, und auf der Hauptterrasse zum Teil mehrere Dutzend Meter. Allerdings verursachen stauende Schichten oberhalb des eigentlichen Grundwasserkörpers oft deutlich höher anstehendes Schichtenwasser und sorgen für kleinräumig wechselnde Verhältnisse.
Auf den Seiten "NRW Umweltdaten vor Ort" können Sie unter den Menüpunkten Wasser-Grundwassermessstellen die Lage zahlreicher Messstellen und in vielen Fällen auch die Messergebnisse ersehen. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) erteilt gebührenpflichtige Auskünfte zum Grundwasserstand an bestimmten Adressen.