Die Abteilung Sozialer Dienst, Senioren und Pflege hat ein breites Tätigkeitsspektrum.
Aus der Stabstelle Flüchtlingssozialarbeit ist zwischenzeitlich der Soziale Dienst entstanden. Dieser wurde von der Stadt Bornheim als Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger in schwierigen Lebenssituationen eingerichtet. Alle Bornheimerinnen und Bornheimer in einer schwierigen sozialen Lage erhalten hier das Angebot einer vertraulichen, kostenlosen und neutralen Beratung sowie Unterstützung in ihrer jeweiligen Lebenssituation. Ein Schwerpunkt der Beratung ist die Betreuung von geflüchteten Menschen im Bornheimer Stadtgebiet, die im Zuge von weltweiten Krisen ihre Heimat verlassen haben, um in Deutschland Schutz zu suchen. Ziel ist die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Dabei findet eine enge Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsbereichen innerhalb des Amtes für Soziales, Wohnen und Inklusion statt, beispielsweise mit den Sachgebieten Wohnen, Inklusion und der in der gleichen Abteilung angesiedelten Pflegeberatung.
Der Soziale Dienst arbeitet im Netzwerk mit anderen Beratungsdiensten sowie auch ehrenamtlichen Initiativen im Bornheimer Stadtgebiet.
Zu den Öffnungszeiten des Amtes für Soziales, Wohnen und Inklusion berät der Soziale Dienst im Rathaus. Am Montagvormittag und donnerstags am Vor- und Nachmittag bietet der Soziale Dienst eine offene Sprechzeit an. Am Dienstag und Freitag finden Beratungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Der Bereich Senioren und Pflege wurde von der Stadt Bornheim eingerichtet, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit älterer Menschen gezielt zu unterstützen. In Bornheim leben rund 15.000 Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahre, die aufgrund des demografischen Wandels zunehmend Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen benötigen. Die Mitarbeitenden im Bereich Senioren und Pflege bieten diesen Menschen beratende Unterstützung und arbeiten dabei eng mit zahlreichen Senioreninitiativen und Pflegeeinrichtungen im gesamten Stadtgebiet zusammen.
Die Pflegeberatung der Stadt Bornheim ist eine kostenlose, niedrigschwellige und unabhängige Beratung für pflegebedürftige und ihre Angehörigen, die über die verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten, Pflegeleistungen, finanzielle Aspekte und organisatorische Fragen informiert und bei der Erstellung eines individuellen Versorgungsplans hilft.
Ziel ist es, die passende Hilfe zu finden, die rechtliche und finanzielle Situation zu klären und die Organisation der Pflege zu erleichtern.